
Wer
Wir sind Menschen irgendwo zwischen 20 und 80, mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und mit unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten.
Quer durch „Schichten“, Generationen und Glaubensrichtungen eint uns der Gedanke, dass niemand eine Insel ist. Mein eigenes Wohlbefinden hängt immer mit meinen Mitmenschen zusammen.
Gegründet wurde unsere Initiative von Mitgliedern der Grüner Weiler eG, die im Frühjahr 2025 das Wohnprojekt „Weiler1 Oxford“ im Oxford-Quartier bezogen haben. Dieses Wohnprojekt ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, in dem jede Wohnung ein bisschen kleiner sein wird als üblich und es dafür großzügige Gemeinschaftsflächen geben wird. Flächen, die von jedem dort Wohnenden in Gänze genutzt werden können, sodass jede Einzelne viel mehr Fläche zur Verfügung hat, als man in seiner eigenen Wohnung je haben könnte.
Das Zauberwort heißt: Teilen. Das (zugegebenermaßern etwas provokante) Ziel: Luxus für alle.
Auch wir wollen teilen: Zeit und Raum, Erlebnisse und Erfahrungen, Lustiges und Trauriges.
Unser Ziel: Freude für alle.
Und dies nicht nur mit den Menschen in unserem eigenen Haus, sondern mit allen Menschen, die in unserer Nachbarschaft leben.
Wir schätzen Gemeinschaft und Solidarität. Wir setzen auf Vielfalt, Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme. Wir mögen Kultur und Geselligkeit. Wir sind unabhängig und überparteilich. Wir reden lieber miteinander als übereinander.
Und wir wissen, dass wir den sozialen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft nur gemeinsam etwas entgegensetzen können.
Wir möchten unsere Nachbarn kennenlernen. Wir möchten gemeinsam Pläne schmieden, gemeinsam Dinge tun, gemeinsam Erfahrungen machen.
Also: Komm zu uns. Werde Mitglied. Sei dabei.
Warum
Das neue Oxford-Quartier bietet Wohn- und Lebensraum.
Gemeinschaftsgefühl, sozialer Zusammenhalt und Begegnung ohne Diskriminierung oder Ausgrenzung entstehen genauso wie die Identifikation mit dem neuen Wohnumfeld jedoch nicht automatisch.
Deshalb gibt es unsere Initiative. Gemeinschaftliche Projekte bringen eigene Stärken und Talente zutage und lassen Selbstwirksamkeit spüren; Kultur erfreut, provoziert, regt zum Nachdenken an; sie zeigt die Vielfalt des menschlichen Daseins und kann uns die Angst vor dem Unbekannten nehmen.
So kann persönlichen Teilhabe und die Entwicklung von Gemeinschaftsgefühl gelingen, – als Grundlage für bürgerschaftliches Engagement zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft.
Wo
Wir sind vorrangig im Oxford-Quartier und den benachbarten Wohngebieten aktiv; gleichwohl streben wir auch eine Vernetzung mit Akteuren außerhalb dieses Bereichs an und loten virtuelle Möglichkeiten aus.
Wie
Wir laden ein zum Sehen, Hören und Staunen, und zum Mitmachen, mit niedrigschwelligen Angeboten für jung und alt. Der monatliche „Oxford-Treff“ lädt alle Nachbarn und Interessierten ein zum Kennenlernen des Oxford-Quartiers, bei geführten Spaziergängen durch Gievenbeck und angrenzende Stadtteile erkunden wir gemeinsam unser Wohnumfeld, unsere offene Müllsammeltruppe ist monatlich unterwegs, wir nehmen an Flohmärkten teil und besuchen gemeinsam Ausstellungen, wir verabreden uns zum Kaffeetrinken, zum Essen, zum Zeichnen und Malen, zum Klönen oder zum Fahrradfahren.
Wir sind präsent auf Stadtteilfesten und kooperieren mit anderen Veranstaltern. Wir reden mit bestehenden Vereinen/Organisationen in Gievenbeck und suchen den Kontakt zu unseren Nachbarn im Oxford-Quartier.
Und jetzt haben wir auch ein Zuhause: Seit April 2025 gibt es unsere Orte der Begegnung.